Zentrum Emmaus, Hauptstr., W.-Cronenberg
Diego Ortiz (1510-1576) Recercada primera y secunda
Antonio de Cabezon (1510-1566) Differencias sobre la Gallarda Milanesa
Andrea Falconieri (1586-1656) La suave melodia e su corrente
Anonymus (Italien 18. Jhd.) Fantasia in sol minore
Antonio Vivaldi (1678 –1741) Sonata in solmaggiore, op. II/8
Henry Purcell (1659-1695) Ground in Gamut
Nicolas Chédeville (1705-1782) Sonata in sol minore op. 13 Nr. 6
(Antonio Vivaldi) aus: Il Pastor Fido
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Inventionen
trad. (Schweden) Polska
Ludvig M. Lindeman (1812-1887) Springdanser
Béla Bartók (1881-1945) Tanz in bulgarischem Rhythmus
aus: Mikrokosmos VI Nr. 149
Marco Ambrosini wurde 1964 in Forlì (Italien) geboren.
Nach dem Studium von Violine und Komposition widmete er sich der Nyckelharpa, die er Ende der 1980er Jahre in einem Museum in Trondheim (Norwegen) entdeckte. Er gilt als einer der Pioniere der Nyckelharpa außerhalb Skandinaviens und als einer der ersten, der dieses Instrument nicht nur bei schwedischer Volksmusik, sondern besonders auch bei Alter und Zeitgenössischer Musik zum Einsatz bringt. Marco debütierte als Solist und Nyckelharpa-Spieler in vielen internationalen Konzertsälen, wie in der Mailänder Scala, in der Alten Oper Frankfurt, in den Philharmonien in Köln, Berlin und Moskau und in der Carnegie Hall in New York. Er unterrichtet an mehreren Hochschulen in Europa und hat mehr als 160 CDs aufgenommen, die in den letzten zehn Jahren fast ausschließlich von Sony Classical, der Deutschen Harmonia Mundi und ECM veröffentlicht wurden.
Eva-Maria Rusche wurde in Tübingen geboren. Sie studierte Kirchenmusik, Orgel und Historische Tasteninstrumente in Lübeck, Wien und Stuttgart. Wesentliche musikalische Impulse erhielt sie dabei besonders durch Michael Radulescu, Jürgen Essl, Arvid Gast, Franz Danksagmüller, Hans-Jürgen Schnoor, Gordon Murray und Jon Laukvik. Sie nahm an diversen Meisterkursen teil und lehrte Cembalo an der Musikhochschule Stuttgart. Zur Zeit lebt sie als freischaffende Künstlerin und Musikpädagogin in Konstanz. Als Solistin sowie als Kammermusikpartnerin (u.a. mit internationalen Ensembles wie Supersonus und Oni Wytars) gibt sie regelmäßig Konzerte in ganz Europa und spielt dabei Cembalo, Klavier, Orgel und Tafelklavier.